Jobs blur

Persönliche*r Referent*in des Wissenschaftlichen Vorstands (m/w/d)

Berlin-Buch | Max Delbrück Center

Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center) ist ein international bekanntes biomedizinisches Forschungszentrum. Wir wollen die molekularen Mechanismen von Gesundheit und Krankheit verstehen und auf dieser Basis neue Diagnostika und Medikamente entwickeln. Das Max Delbrück Center ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands, und bietet ein anregendes Forschungsumfeld mit modernster Forschungsinfrastruktur. Derzeit arbeiten ~1250 Mitarbeiter*innen und ~500 Gastwissenschaftler*innen an den Standorten Berlin-Buch und Berlin-Mitte. Eine unserer größten Stärken ist die Vielfalt unserer Belegschaft. Das Miteinander fördert Kreativität und beflügelt Innovation.

Mithilfe wegweisender biomedizinischer Forschung wollen wir Menschen ein gesünderes Leben ermöglichen. Unser Ziel ist es, mit unseren Entdeckungen neue Wege zu bahnen, um Krankheiten besser vorzubeugen, zu behandeln und schließlich zu heilen.

Die Wissenschaftliche Vorständin des MDC sucht für ihre Rolle als Vizepräsidentin für den Forschungsbereich Gesundheit der Helmholtz Gemeinschaft, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Persönliche*n Referent*in (m/w/d).
Mit Ihren organisatorischen und analytischen Fähigkeiten unterstützen Sie die Vizepräsidentin bei allen Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit der Ausübung ihrer Aufgaben innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft stehen. Sie werden ein breites Spektrum von Themen im Bereich der Gesundheitsforschung bearbeiten, sowohl auf operativer, administrativer, politischer, strategischer als auch wissenschaftlicher Ebene.

Ihre Aufgaben

Schnittstellenfunktion: Funktion als Bindeglied zwischen der Vizepräsidentin, den Helmholtz Zentren des Forschungsbereichs Gesundheit, sowie externen Einrichtungen zur effizienten Informationsübermittlung und Koordination von Aktivitäten des Forschungsbereichs Gesundheit.
Mitwirkung bei der strategischen Planung: Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung strategischer Initiativen innerhalb des Forschungsbereichs Gesundheit.
Kommunikation und Koordination mit Stakeholdern: Aktive Kommunikation und Abstimmung mit internen und externen Partnern, einschließlich der Helmholtz-Geschäftsstelle und wissenschaftlichen Gremien.
Organisation und Koordination von Veranstaltungen: Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Workshops, Symposien und anderen Veranstaltungen im Rahmen Forschungsbereichs Gesundheit, Reisebereitschaft ist erwünscht.
Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Gremien: Unterstützung bei der Organisation, Dokumentation und Nachbereitung von Sitzungen und Gremien, inklusive der Erstellung von Tagesordnungen, Unterlagen und Protokollen.
Berichterstattung und Stellungnahmen: Erstellung und Koordination von Berichten und Positionspapieren für die Helmholz-Gemeinschaft und externe Stakeholder, einschließlich Jahresberichte und Strategiepapiere des Forschungsbereichs Gesundheit.

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Studium und Promotion, vorzugsweise in den Lebenswissenschaften oder in der Medizin
  • Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement, sowie Kenntnisse über die Struktur der Helmholtz-Gemeinschaft, sind von Vorteil
  • Exzellente und proaktive Kommunikationsfähigkeit
  • Die Fähigkeit, klare und prägnante Texte einwandfrei in deutscher und englischer Sprache zu verfassen
  • Ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten; schnelle Auffassungsgabe
  • Strukturierte und selbständige Arbeitsweise bei hoher Teamfähigkeit
  • Flexibilität und Belastbarkeit

Ihre Benefits

  • internationales Arbeitsumfeld mit Kommunikation in englischer und deutscher Sprache
  • interessante Karrieremöglichkeiten und umfangreiches Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebot
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf zertifiziert durch das Audit berufundfamilie
  • vielfältige Unterstützung für „Neu-Berliner*innen“ (Welcome & Family Office)
  • betriebliches Gesundheitsmanagement mit Fitness-Center

Außerdem profitieren Sie von:

  • einer Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund), inklusive zusätzlicher betrieblicher Altersversorgung
  • flexiblen Arbeitszeiten und Unterstützungsangeboten für die Kinderbetreuung
  • einem idyllischen grünen Campus, der bestens mit Fahrrad, ÖPNV oder dem Auto zu erreichen ist
  • einem sicheren Arbeitsplatz
  • Zuschuss zum Jobticket sowie Vergünstigungen in der Campus-Mensa
  • zusätzlichen Gesundheitsleistungen wie Grippeschutz-Impfung, Sehtest, Ergonomie-Beratung am Arbeitsplatz
  • der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • einer kostenlosen Nextbike-Nutzung vom S-Bahnhof Buch bis zum Campus

Weitere Informationen:

Beschäftigungsgruppe:




Bewerbungsfrist:
June 16, 2024


Arbeitsort:
MDC Berlin-Buch


Vergütung:
Die Vergütung erfolgt nach TVöD Bund, je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13.


Beschäftigungsumfang:
Vollzeit
Die Anzahl der Wochenstunden beträgt 39 Stunden.


Einstellungstermin:
August 01, 2024


Befristung:
befristet
Die Stelle ist bis zum 31.12.2026 befristet.


Kontakt:
Dr. Jennifer Kosubek-Langer
Persönliche Referentin im Wissenschaftlichen Vorstand
jennifer.kosubek-langer@mdc-berlin.de


Weitere Informationen (Freitext):
Chancengleichheit ist uns wichtig. Das MDC schätzt Vielfalt und setzt sich für ein tolerantes, faires und offenes Umfeld ein, in dem sich jeder entwickeln und entfalten kann. Wir berücksichtigen alle qualifizierten Bewerber*innen, unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Behinderung, Alter oder anderen Merkmalen. Wir sind davon überzeugt, dass vielfältige Teams, die ein breites Spektrum an Erfahrungen, Perspektiven und Hintergründen repräsentieren, unsere Forschung und Arbeit bereichern. Wir freuen uns auf Bewerbungen von aufgeschlossenen Menschen, die gemeinsam in einem vielfältigen Umfeld arbeiten möchten. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden besonders berücksichtigt.


Bewerbung:
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Portal mit Motivationsschreiben, Lebenslauf (ohne Foto, ohne Altersangabe und ohne Informationen über Ihren Familienstand) und weitere relevante Anlagen ein.

Haben Sie einen ausländischen Abschluss, reichen Sie bitte einen Nachweis über die Anerkennung Ihres Masterabschlusses in Deutschland mit der Bewerbung ein. Der Nachweis kann über die Datenbank anabin (https://anabin.kmk.org/anabin.html) ermittelt und als PDF-Anlage zur Bewerbung erfolgen.

Informationen zu fairer Mobilität finden Sie hier: https://www.fair-labour-mobility.eu/.


Jetzt bewerben